Städtebau Die Entwicklung des Grundstückes Schafweide mit dem geplanten SWR-Gebäude, dem neuen öffentlichen Platz im Süden sowie dem neuen „Wohnblock“ kann nur ganzheitlich gelingen. Dies bedeutet für uns die räumliche „Verschmelzung“ der einzelnen Bauwerke in dem Gebiet zu einer ganzheitlichen räumlichen Situation und keine reine „Addition“ von benachbarten Bauten. Das SWR-Gebäude ist als räumliche Dominante im städtebaulichen Gefüge entwickelt worden, was durch die Weiterplanung des Quartiers nicht geschwächt werden darf. So sehen wir die Wohnbebauung als eine, in seiner Höhenentwicklung teilweise gestaffelte Architektur, die sich nach Osten und Norden weitestgehend auf 5 Geschosse beschränkt und sich somit mit dem SWR- Gebäude in die städtebauliche Planung einfügt. Die Architektur der Wohnbebauung reagiert mit horizontalen wie vertikalen Staffelungen auf die räumlichen Gegebenheiten des Ortes. Durch Vor- und Rücksprünge schafft die Bebauung die Begleitung des Straßenverlaufes von der Straße Schafweide zur Friedrich- Ebert-Straße ohne ihm lediglich belanglos nachzufahren. Es entsteht eine markante wie filigrane räumliche Gestaltung der Kreuzung, die an jedem „Sprung“ im Dachgeschoss durch eine quadratische Erhöhung des Baukörpers betont wird. Die Auffaltung der Fassadenfläche durch diese Vor- und Rücksprünge ermöglicht zudem eine funktionale und flexible Grundrissgestaltung, aufgrund der optimierten Belichtungsmöglichkeiten der angrenzenden Wohnungen. Dabei bleibt der Blockrand stets geschlossen und die Blockraummitte vor Lärm geschützt.
Architektur und Funktionen 93 Wohneinheiten werden über 7 Treppenhäuser mit jeweils integrierter Aufzugsanlage erschlossen. Die Adressbildung erfolgt stets vom Blockäußeren, von den umgebenen Straßen: Friedrich-Ebert-Straße, Straße Schafweide sowie Hermann-Heimerich-Straße (im Westen). Die Eingänge sind durch Rücksprünge in der Architektur bzw. adäquate Freiraumgestaltung identitätsstiftend gestaltet. Die Wohnungen im Erdgeschoss sind als Hochparterre von der Straßenebene bewusst gelöst und genießen so die nötige Distanz zum öffentlichen Raum.