Städtebau: Da eine städtebauliche Weiterentwicklung nicht vorgesehen ist, wurde das Gebäude als Solitär geplant. Damit kann der Fokus auf die Funktionalität gerichtet werden. Der Baukörper in U-Form besteht aus zwei Fahrzeughallen und einem gemeinsamen Funktionsriegel.
Erschließung und Organisation: Die gewählte Anordnung erlaubt die räumliche Trennung von Zufahrt, Parkierung und Alarmausfahrt durch die Reduktion von Kreuzungspunkten und ermöglicht kurze Wege der Einsatzkräfte. Sämtliche im Alarmfall wichtige Funktionsbereiche liegen im EG, die Schulungsräume im OG. Die Bereiche von FW und THW werden als selbständige Einheit organisiert, im Katastrophenfall bilden sie jedoch eine bauliche Einheit, welche kurze Wege und beste Kommunikation gewährleisten.
Architektur und Konstruktion: Wenige Materialien und klare Details bestimmen das Erscheinungsbild. Die Hallen werden stützenfrei mit Stahlbetonträgern überspannt, der Funktionsriegel als Skelettkonstruktion errichtet. Dieser kombinierte Wettbewerb wurde in Zusammenarbeit mit der Georg Reisch GmbH + Co. KG aus Bad Saulgau erstellt.